Der feelgood@work Blog

7 Tipps für bessere Leistung im Büro

7 Tipps für bessere Leistung im Büro

Wie du Konzentration und Produktivität im Job erhältst

Der Schreibtischstuhl ist heute unbequem, der Kaffee schon wieder leer und im Büro nebenan klingelt dauernd das Telefon... Wie soll man sich denn da konzentrieren? Solche Tage kennt man und es gibt sie manchmal. Da will es mit der Leistung einfach nicht klappen. Trotzdem muss das Projekt fertig werden. Hier sind ein paar Tipps, wie du schnell wieder auf Trab kommen kannst.

 

1. Licht: Wer in dämmriger Umgebung arbeitet, wird leicht schläfrig und schlapp. Was deiner Leistungsfähigkeit hilft, ist helles Licht, denn es macht uns aktiver. Du sollest daher immer darauf achten, dass dein Arbeitsplatz ausreichend ausgeleuchtet ist. Öffne die Jalousien, lass das Tageslicht hinein oder knips das Licht im Büro an.

 

2. Trinken: Eigentlich weiß man, dass man ausreichend trinken soll. Trotzdem tut man es irgendwie nicht. Tatsächlich ist das Trinken aber entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Konzentration – und auch für deine Gesundheit. Vielleicht hält dein Arbeitgeber ja sogar kostenlose Kalt-Getränke bereit? Wenn es dir schwerfällt, im Büro ausreichend zu trinken, stell dir eine oder zwei Flaschen Wasser direkt auf den Schreibtisch. So behältst du den Überblick und wirst automatisch ans Trinken erinnert.

 

3. Arbeitsumgebung: Was bei der Produktivität ebenfalls eine Rolle spielt, ist der Arbeitsort. Wie steht dein Schreibtisch? Gibt es viele Geräusche und viel Action im Teambüro, stört das deine Konzentration. Besser ist es zum Beispiel, mit dem Rücken zum Eingang zu sitzen – das schützt vor Ablenkungen. Vielleicht kannst du den Arbeitsplatz auch wechseln, in ein Einzelbüro umziehen, wo es ruhiger ist, oder im Kreativarbeitsbereich weiter arbeiten.

 

4. Sitzposition: Überhaupt ist entscheidend, wie du beim Arbeiten im Büro sitzt. Wenn die Beine im 90 Grad Winkel stehen, wirkt sich das positiv auf deine Konzentration aus. Einige Arbeitgeber achten auf ergonomisches Arbeiten. Das bedeutet, dass du z. B. die Möglichkeit hast, von einem Stehpult aus zu arbeiten. Das kann Wunder wirken – probier das Arbeiten im Stehen doch einfach mal aus!

 

5. Sport: Bewegung ist wichtig, auch wenn das bedeutet, dass du deine Arbeit für einen Augenblick unterbrechen musst. Sport hilft, sich später wieder zu sammeln und effektiver weiterzuarbeiten. Aber auch das Arbeiten während wir uns bewegen erleichtert das Lernen und stärkt die Kreativität. Warum nicht mal beim Spazierengehen über die neusten IT-Lösungen nachdenken?

 

6. Schlaf: Hast du ausreichend Schlaf abbekommen? Wenn ein schwieriges Projekt ansteht, solltest du drauf achten, dass du ausreichend schläfst. Jeder Erwachsene braucht unterschiedlich viel Schlaf – du kennst dich am besten und sollest darauf achten, dass du die nötige Mütze Schlaf bekommst.

 

7. Pausen: Auch die Pausen solltest du nicht vergessen, denn kein Mensch kann den ganzen Tag lang ununterbrochen Top-Leistung bringen. Kleine Pausen helfen bereits, die Batterie wieder aufzutanken.

Quelle: http://goo.gl/33Xsrh

Newsletter


Verpasst keine interessanten Entwicklungen auf feelgood@work. Unser Newsletter informiert euch über Trends und Tipps rund ums Wohlfühlen im Job und stellt euch Top-Arbeitgeber vor.

Feeds


RSS / Atom

Archiv


2017
2016
2015
2014