Arbeit der Zukunft: Wandel, Werte, Wohlfühlen

Die Studie „Fast Forward 2030“ zeichnet Trend der Arbeitswelt
Spannend wird sie, die Zukunft! Das zumindest prognostiziert die Studie „Fast Forward 2030“ für die Arbeitswelt. Denn die wesentlichen Faktoren im Job werden sein: der tiefere Sinn der eigenen Arbeit, das Arbeitsumfeld sowie die Freude und das Wohlfühlen im Job. „2030 werden die Orte, an denen wir arbeiten und leben, vielfältig und eng miteinander verschlungen sein: Menschlichkeit, Kreativität, Kultur und Gemeinschaft sind dann wesentliche Bestandteile“, heißt es dort. Und so sieht das Zukunftsbild aus, das 220 internationale Experten, Führungskräfte und jungen Menschen in Asien, Europa und Nordamerika in der Studie skizzierten:
Werte, Sinn und Wohlfühlen wichtiger als Gehalt
Menschen suchen nach einem erfüllenden, ganzheitlichen Leben. Die Tendenz, die sich heute schon abzeichnet, soll sich bis 2030 noch verstärken. Man möchte mit intelligenten Menschen an spannenden und bereichernden Projekten arbeiten, dabei kreativ sein und dennoch die Zeit haben, auch mal alleine in Ruhe die Arbeit zu Ende zu bringen. Werte, Sinn und Zufriedenheit im Job werden wichtiger sein als ein hohes Gehalt. Die Studie behauptet, dass bis 2030 Arbeitgeber verstanden hätten, wie entscheidend zufriedene Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg sind und entsprechende Benefits anbieten würden.
Wohlstand durch Kreativität und Ideen
81 % der Befragten waren der Ansicht, dass Unternehmenswohlstand und Werte im Jahr 2030 ganz anders sein werden. Als Treiber sehen sie dabei Ideen und Kreativität. Das führt dazu, dass sich die Hierarchie-Ebenen immer mehr auflösen und neue Organisationsformen entstehen. Lean Unternehmen werden als Arbeitgeber in Zukunft besser aufgestellt sein: Durch ihre agile Arbeitsweise passen sie sich besser an die Entwicklungen an, treiben neue Technologien voran und gewinnen leichter neue Talente als Mitarbeiter.
Ein gesundes, helles Arbeitsumfeld
Das traditionelle Arbeitsumfeld wird in Zukunft nicht mehr existieren, sagen die Experten. Überbelastung und ständiger Stress, wie wir ihn heute kennen, werden durch eine moderne Bürokultur eingedämmt, bei der das Design der Räume und des Gebäudes eine wichtige Rolle spielen: „Wohlfühl-Gebäude“ werden entstehen, die individuell angepasst auf Unternehmen, Mitarbeiter, Gesundheit und Zufriedenheit sind: Mit frischer Luft, gutem Licht, Wasser, Fitness-Möglichkeiten, passender Ernährung und mit Rücksicht auf Komfort und Geist der Angestellten. Ob Co-Working-Spaces oder Erholungsräume... vor allem wird es Möglichkeiten geben, die Gemeinschaft, Mitarbeiterbindung und Produktivität fördern.
Unabhängigkeit der Arbeit
Die Sharing Economy wird einen starken Einfluss auf die Arbeit selbst haben – nicht nur durch Co-Working Büros. Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Unternehmen wird sich verstärken, so dass dabei auch Mitarbeiter dort eingesetzt werden können, wo die stärkste Nachfrage vorhanden ist. Globale Talente in einer globalen Welt der großer Netzwerke.
Technologien, die unsere Jobs verändern
Die Tendenz geht klar zu mehr Bürojobs. Experten schätzen, das bis zum Jahr 2025 durch die technologische Entwicklung rund 50% der Berufstätigkeiten, die es heute gibt, nicht mehr existieren werden. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass auch Jobs verloren gehen. Vielmehr wird sich die Arbeitswelt verändern, neue Jobs werden geschaffen, die kreative und soziale Intelligenz verlangen – die wiederum der künstlichen Intelligenz zum Durchbruch verhelfen werden.
Die Studie zeichnet ein Bild, in der Menschen großen Wert auf den Sinn ihrer Arbeit und die Zufriedenheit im Job legen. Und in dem Arbeitgeber diese Bedürfnisse anerkannt und umgesetzt haben. So entsteht eine neue, kreative Arbeitswelt.
Viele dieser Wege, die als Zukunftsszenarien aufgezeigt werden, existieren bereits heute. Durch Feelgood Manager, Erholungsräume, Kreativarbeitsräume, Spielmöglichkeiten und vieles mehr. Sicher, die traditionellen Unternehmenskulturen überwiegen noch, aber es gibt auch einige Unternehmen, in denen die Arbeitsweisen der Zukunft schon heute gelebt werden. Bis 2030 müssen wir also gar nicht warten, um uns im Job so richtig wohlzufühlen. Die Zukunft gibt es auch schon hier und jetzt.
Hinterlasse uns unten einen Kommentar und abonniere den Newsletter. Wir schicken Dir ab und zu interessante Artikel rund um Jobsuche, Karriere und feelgood@work.
Artikelbild: picjumbo.com
Quelle: FAST FORWARD 2030 The Future of Work and the Workplace.
Newsletter
Verpasst keine interessanten Entwicklungen auf feelgood@work. Unser Newsletter informiert euch über Trends und Tipps rund ums Wohlfühlen im Job und stellt euch Top-Arbeitgeber vor.