Der feelgood@work Blog

Neu im Job: Maßnahmen und Tipps gegen Überforderung

Neu im Job: Maßnahmen und Tipps gegen Überforderung

Vom Onboarding-Prozess des Arbeitgebers bis zur Checkliste gegen Stress

In einem neuen Job anzufangen, ist immer eine Herausforderung. Neue Kollegen, ungewohnte Aufgaben, ein ganz anderer Zeit- und Terminplan... Wenn es darum geht, sich zu orientieren, bedeutet das oft Stress und Anspannung. Einige Arbeitgeber, wie z. B. InnoGames aus Hamburg, sorgen durch Onboarding-Maßnahmen dafür, dass die Neuen sich gleich wohlfühlen. Einige Dinge kannst du auch selbst in die Hand nehmen, um dir den Einstieg zu erleichtern: Wir geben dir ein paar Tipps, die dir helfen, gesund und munter alle Hürden zu meistern.

 

Damit neue Mitarbeiter sich möglichst schnell in der neuen Firma wohlfühlen, gibt es bei einigen Unternehmen Onboarding-Maßnahmen. Dabei unterstützen Arbeitgeber aktiv die Neuen gezielt bei der Integration in Team und Firma. In der Praxis kann das ganz unterschiedlich aussehen: Vom Willkommens-Paket über ein spezielles Team Event oder einer Vorstellungsrunde.

 

Ein Beispiel kommt von InnoGames, einem Spieleentwicklerstudio aus Hamburg. Neulinge bekommen einen Gebäude-Rundgang, ein Willkommens-Paket und ein Manager-Lunch. „Meine Eingewöhnungszeit war sehr kurz, es ging alles wie geschmiert“, sagt Christin von InnoGames. „Hier wird sehr viel getan, dass man sich als neuer Mitarbeiter wohlfühlt.“ Zuerst war sie bei einem Team Event aller Gamedesigner dabei, bei dem in einer Cocktail-Schule eifrig gemixt wurde. In ungezwungenem Ambiente konnten sich die Kollegen so beschnuppern. Auch ein gemeinsames Essen trug dazu bei, dass sich das Team schnell aneinander gewöhnte. Für ausländische Mitarbeiter hat das Unternehmen zudem einen Relocation-Service, der beim Umzug hilft und unterstützt. Auch die Umzugskosten werden übernommen.

 

Alles kann der Arbeitgeber dennoch nicht leisten. Oft fühlen sich neue Mitarbeiter durch die Herausforderungen und die ungewohnte Umgebung des neuen Jobs überfordert und gestresst. In solch einer Situation ist es ratsam, zunächst die stressigen Bereiche zu identifizieren. Diese Checkliste hilft dir dabei:

  • Was erzeugt im neuen Job Stress und warum stresst es mich?
  • Sind die Arbeitsstunden vielleicht höher als im alten Job?
  • Fühle ich mich unwohl, weil es noch keine Routine gibt?
  • Sind die neuen Aufgaben anstrengender?
  • Fällt es mir deshalb schwerer, nach der Arbeit den Kopf frei zu bekommen?

 

Wer die stressigen Aspekte seines Berufes erkennt, kann anschließend nach Lösungen suchen, um die Anspannung zu reduzieren:

  • Etwa durch bewusst eingeplante Freizeit mit Freunden und Familie
  • Durch kleine Routinen im Beruf, z. B. das gemeinsame Mittagessen in der Kantine
  • Oder durch Routinen zu Hause, die so mehr Stabilität ins Leben bringen

 

Wenn du einen neuen Job anfängst ist es auch immer gut, den Kontakt zu deinen ehemaligen Kollegen zu halten – nicht nur allein wegen des Netzwerkens. Der Kontakt zur „alten Routine“ durch Gespräche mit deinem früheren Team wird dir gut tun. Auch im neuen Job solltest du dich bemühen, ein gutes Netzwerk zu schaffen, Kontakte zu knüpfen und mit einer positiven Einstellung an Dinge heranzugehen – auch wenn sie mal nicht auf Anhieb klappen. Keiner wird von dir erwarten, dass du sofort alles perfekt beherrschst.

Newsletter


Verpasst keine interessanten Entwicklungen auf feelgood@work. Unser Newsletter informiert euch über Trends und Tipps rund ums Wohlfühlen im Job und stellt euch Top-Arbeitgeber vor.

Feeds


RSS / Atom

Archiv


2017
2016
2015
2014